Wir haben den Eindruck, dass unsere Art zu leben, zu handeln und zu wirtschaften verändert werden muss. Ein „weiter so“ bedeutet wahrscheinlich eine weitgehende Zerstörung unserer Lebensgrundlagen. Das erfahren wir von den Wissenschaften. Auch ist unsere Wahrnehmung so, dass mehr Krisen und Naturkatastrophen sich ereignen, auch bei uns.
Aber es braucht nicht nur den Impuls, dass es nicht so weiter geht – es braucht auch eine Vorstellung davon, wie es zukünftig anders sein kann.
Wir tun uns schwer damit, ein positives Bild von den zukünftigen Wirklichkeiten zu bedenken. Schnell kommen wir auf Erklärungen, warum es nicht gut ist, was der Fall ist. Dabei greifen wir auf allgegenwärtige Ideologien zurück, auf tradiertes Wissen, auf berichtete Fakten.
Was können wir uns vorstellen, wenn wir allein unsere Erfahrung zur Grundlage eines neuen Wirtschaftens machen?
Einige Beispiele werden berichtet.
In einer Wohngemeinschaft werden Haushaltsgegenstände gemeinschaftlich genutzt. Niemandem gehört etwas davon. Keiner weiß mehr, wann diese von wem angeschafft wurden. Geht etwas kaputt, wird überlegt, ob es ersetzt werden kann. Meist wird auf gebrauchte und „geerbte“ Gegenstände zurück gegriffen, die wenig kosten.
Einige können sich vorstellen, dass sie öfter den öffentlichen Nahverkehr nutzen werden, wenn dieser kostenlos wäre. Die Erfahrung hier ist, dass es oft umständlich oder auch teuer ist, einen Fahrschein zu kaufen. Ein Auto ist meist da und die Osten hierfür fallen ohnehin an.
Können diese Erfahrungen zur Grundlage für eine Ökonomie für eine ganze Gesellschaft gemacht werden?
Viele sind kritisch. In kleinen Gemeinschafen geht Vieles, dass in großen Gesellschaften nicht mehr aufrecht erhalten kann. Die Beziehungen der Menschen sind dann nicht mehr unmittelbar spürbar. Aber es bleibt die Idee, dass wir alle bereits eine andere Form des Wirtschaftens erfahren haben. Wir können auf diese Erfahrung zurück greifen.